Willkommen
 auf der Homepage des Hundesportverein Elten e.V.

HUNDESPORT (THS / RALLY OBEDIENCE / CANICROSS)

THS… was ist das eigentlich?

Turnierhundesport, kurz THS, wird oft als „Leichtathletik mit Hund“ bezeichnet und ist eine vielseitige Sportart, die Menschen jeden Alters und Hunde aller Rassen anspricht. Eine gewisse Grundfitness bei Mensch und Hund ist empfehlenswert, um den Anforderungen gerecht zu werden. THS umfasst mehrere eigenständige Disziplinen, die unterschiedliche körperliche und koordinative Fähigkeiten von Mensch und Hund fordern.


Das Ziel von THS ist es, gemeinsam als Team sportlich aktiv zu sein, Spaß zu haben und die Freizeit abwechslungsreich zu gestalten. Dabei steht nicht nur der Wettkampf im Vordergrund, sondern auch die Erholung, der Teamgeist sowie das Erleben von Erfolg und Niederlage. Besonders für Kinder und Jugendliche bietet THS durch seine vielfältigen Disziplinen eine attraktive Möglichkeit, Sport und Freizeit mit ihrem Hund zu verbinden und soziale Kontakte zu knüpfen.


Die Disziplinen im Turnierhundesport sind so konzipiert, dass sie an das individuelle Leistungsvermögen von Mensch und Hund angepasst werden können. Es gibt klare Altersklassen und Geschlechtertrennungen, um faire Wettkämpfe zu gewährleisten. Zudem sind die Übungen für Hunde fast aller Größen und Veranlagungen geeignet, wodurch THS einen breiten Zugang für unterschiedlichste Teams ermöglicht – vom Breitensportler bis zum ambitionierten Leistungssportler.

 

TURNIERHUNDSPORT (THS)

VIERKAMPF / DREIKAMPF / HINDERNISLAUF

VIERKAMPF / DREIKAMPF / HINDERNISLAUF

Beschreibung Was der Zehnkampf in der Leichtathletik ist, stellt der Vierkampf im Turnierhundesport für sportliche Hundehalter dar: die wahre Königsdisziplin im Hundesport. Diese anspruchsvolle Kombination aus verschiedenen Disziplinen bietet eine vielseitige körperliche und geistige Herausforderung für Mensch und Hund gleichermaßen. Der Turnierhundesport Vierkampf setzt sich aus vier Übungsteilen zusammen: dem Gehorsamstraining, dem Hindernislauf, dem Slalomlauf und dem Hürdenlauf. Für alle, die sich langsam an den Hundesport herantasten möchten, gibt es auch die Möglichkeit, die drei Sportdisziplinen im Dreikampf zu absolvieren oder sich ganz auf den Hindernislauf zu konzentrieren.

GEHORSAM Ohne Gehorsam läuft im Hundesport nichts – er ist die Basis für jede erfolgreiche Mensch-Hund-Beziehung und Voraussetzung für den Einstieg in den Turnierhundesport. Im Vierkampf gehören klassische Übungen wie Leinenführigkeit, Freifolge sowie Sitz- und Platzübungen fest zum Standard. In den höheren Leistungsstufen, wie dem Vierkampf 2 und 3, wird der Schwierigkeitsgrad erhöht: Hier kommt zusätzlich die Stehübung hinzu.

HÜRDENLAUF Der Hürdenlauf im Vierkampf stellt hohe Anforderungen an Schnelligkeit und Koordination – sowohl für den Hund als auch für den Hundeführer. Im Vierkampf 1, der Einsteigerklasse des Turnierhundesports, bewältigen beide gemeinsam eine 60 Meter lange Sprintstrecke mit vier Hürden von jeweils 30 Zentimetern Höhe. Hund und Hundeführer laufen dabei parallel, und sowohl die Laufzeit als auch mögliche Fehlerpunkte fließen direkt in die Gesamtwertung ein. In den höheren Klassen, dem Vierkampf 2 und 3, erhöht sich die Schwierigkeit: Die Strecke wird auf 80 Meter verlängert, und es müssen sechs Hürden fehlerfrei überwunden werden. Auch hier ist präzise Zusammenarbeit gefragt – denn nur wenn Hund und Mensch als eingespieltes Team agieren, kann der Hürdenlauf erfolgreich gemeistert werden.

SLALOMLAUF Es ist immer wieder faszinierend, das perfekte Zusammenspiel von Mensch und Hund im Slalomlauf zu beobachten. Gemeinsam bewältigen sie einen bis zu 75 Meter langen Zick-Zack-Kurs – im Vierkampf 1 beträgt die Strecke 55 Meter, in den Klassen Vierkampf 2 und 3 bis zu 75 Meter. Die Slalomtore sind jeweils 1,40 Meter breit und erfordern höchste Konzentration, Koordination und präzise Führung. Damit keine Strafpunkte vergeben werden, müssen alle Tore korrekt durchlaufen und keine Stangen ausgelassen werden. Ab dem Jahr 2025 geht nur noch ein Wertungslauf in die offizielle Ergebnisermittlung ein, was die Bedeutung eines konzentrierten und fehlerfreien Durchgangs nochmals erhöht.

HINDERNISLAUF Der Hindernislauf im Turnierhundesport ist 75 Meter lang und erinnert an eine anspruchsvolle Sprintstrecke – nur mit deutlich mehr Action. Hunde überwinden auf dem Parcours Geräte wie Hürde, Schrägwand, Tunnel, einen 65 Zentimeter hohen Laufsteg, Durchsprung sowie einen Hoch-Weit-Sprung. Sie klettern, springen oder kriechen durch die Hindernisse, während der Hundeführer parallel neben der Strecke mitläuft. Ab 2025 gilt die neue Regel: Es zählt nur noch ein Wertungslauf, was den Druck auf fehlerfreies Laufen zusätzlich erhöht.

CANICROSS / SCOOTER / BJ

CANICROSS / SCOOTER / BJ

CANICROSS Canicross ist eine dynamische Sportart, bei der der Läufer über eine elastische Leine direkt mit seinem Hund verbunden ist. Diese Form des Laufsports mit Hund stammt ursprünglich aus Skandinavien, erfreut sich jedoch auch in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Besonders aktive Jogger mit Hund, Outdoor-Enthusiasten und sportbegeisterte Hundebesitzer entdecken Canicross in Deutschland zunehmend für sich – unabhängig vom Alter oder Leistungsniveau. Der Sport bietet nicht nur eine intensive körperliche Betätigung, sondern auch eine besondere Form der Mensch-Hund-Bindung.

Canicross: Streckenlängen im Überblick Beim Canicross-Laufen wird nach verschiedenen Distanzen unterschieden:

Sprintstrecke: bis zu 1.000 Meter

Kurzstrecke: 1.000 bis 3.000 Meter

Langstrecke: 3.000 bis maximal 10.000 Meter

SCOOTER Der Hund zieht einen Tretroller für Erwachsene.

BIKEJÖRING Der Hund wird dem Fahrrad vorgespannt.

CSC / SHORTY

CSC / SHORTY

COMBINATION SPEED CUP Beim Teamstart treten drei Hundeführer mit ihren Hunden als eingespieltes Team an. Der Parcours ist in drei Sektionen unterteilt, die mit Hindernissen, Slalomtoren und Wendestangen gespickt sind. Jeder Hundeführer startet an seiner zugewiesenen Position und darf erst loslaufen, wenn der vorherige Läufer das Ziel erreicht hat. So ist präzise Koordination und Teamarbeit gefragt, um den Parcours erfolgreich zu bewältigen.

SHORTY Beim Shorty müssen Teams zwei sich kreuzende Hindernisbahnen bewältigen. Im Vergleich zum CSC Combination Speed Cup sind die Anforderungen an den Ausbildungsstand von Hund und Hundeführer deutlich leichter. Dadurch erleichtert der Shorty vor allem Einsteigern den Einstieg in den Wettkampfsport und fördert spielerisch Teamarbeit und Spaß am Training.

 

Rallye Obedience

Rallye Obedience

Rallye Obedience, oft auch einfach als „RO“ bezeichnet, bedeutet übersetzt so viel wie „Rallye Gehorsam“ oder „Abhängigkeit“ und setzt genau hier an: Du und dein Hund bewältigt gemeinsam als Team einen Parcours mit verschiedenen Stationen. Jede Station ist mit einem Schild markiert, das genau angibt, welche Übung das Mensch-Hund-Team ausführen soll.

Die Übungen umfassen klassische Gehorsamskommandos wie Sitz, Platz und Steh, aber auch Kombinationen aus Richtungswechseln, Slalom, Hürden sowie Abrufübungen. Ein besonderer Aspekt bei Rallye Obedience ist die durchgehende Kommunikation zwischen Hund und Hundeführer während des gesamten Parcours. Der Hund darf jederzeit angesprochen, motiviert und gelobt werden, was den sportlichen Ablauf besonders harmonisch macht.

Obwohl Rallye Obedience in Deutschland noch relativ unbekannt ist, wächst die Sportart stetig. Mittlerweile werden Turniere in mehreren Leistungsklassen angeboten, bei denen die Teams nach Punkten und Zeit bewertet werden.